Eugen Csapó (oder Jenö Csapo) - Flußlandschaft mit Birken, Schloss und fernen Fabriken
*29.7.1878 (Kisczell = Celldömölk) - 21.2.1954 Budapest (Ungarn)
Stilrichtung: Ungarische Schule
Technik: Öl auf Leinwand
Maße: Bild ca. 56 x 67cm, Rahmen 66 x 77cm
Signatur: r.u. "Eugen Csapó 1928"
Datierung: 1928
Besonderheiten: rücks. hs. Widmung "Zur freundschaftlichen Erinnerung Nov. 14 fan pr. Edgar Foietti 1928" sowie evtl. geograf. Hinweis "Pharrberg"
Zustand: Bild gut bis befriedigend, noch einigermaßen frische Farben, kleines Löchlein am oberen Leinwandrand (2 mm), sowie 2 Hinterklebungen, die vorne nicht bzw. kaum sichtbar sind; alter Rahmen berieben, etwas bestoßen, aber noch akzeptabel
Altmeisterlich in kräftiger Farbgebung und weichem Pinselstrich gegebene Szene einer wohl ungarischen Flusslandschaft, in deren Hintergrund ein grünbekuppeltes Schloss sowie die Ziegeldächer und Schornsteine einer Fabrik sichtbar werden.
Bei Artprice ist EC mit 5 Aukt.nen vertreten, Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 25% Gebühren): 600/ 90/ 892/ 543/ 550. Im dt. Aukt.haus Henrys wurde eine Landschaft für 350€ verkauft. Lit.: Vollmer I,498; AKL; Saur
Auszug aus AKL-Künstlerlexikon:
Csapó, Jenoe, ungar. Maler, *29.7.1878 Celldömölk (lt. Fragebogen von 1939, MTA), †21.2.1954 Budapest. Stud.: Wien (?) bei Kreyder; Paris Acad. Julian bei Adolph William Bouguereau und Jules Lefebvre, Acad. Colarossi. 1900 beteiligt an der Dekorierung des Pal. d'Industrie auf der Pariser WA. Niederlassung in Budapest. Im 1. WK Soldat. Bereiste danach Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz, Dänemark, Deutschland und Schweden, arbeitete viel und stellte seine Werke oft aus, hatte ausgezeichnete Kritik. Der dän. (für das Mus. in Vejle), span. (für die Gal. Lagattanes, Barcelona) und dt. Staat (u.a. für die Kolonial-HS Rendsburg und die Stadt Demmin) sowie versch. Städte (z.B. Limbach) kauften Bilder an. Kehrte 1929 nach Budapest zurück. – Malte v.a. Lsch. und Stilleben in leuchtend warmen Farben und dynam. Pinselführung. Vereinte den ungar. Naturalismus mit dem frz. Impressionismus.
AUSSTELLUNGEN E: 1911 u.a. Szeged. – G: regelmäßig Budapest, u.a. 1911-32 Nemzeti Szalon; 1914-43 Muecsarnok; 1942-44 OMIKE. BIBLIOGRAPHIE Vo1, 1953; Vo5, 1961. MagyKépLex, 1915; P.Ujvári, Zsidó lex., Bp. 1929; MuevLex I, 1965. – A.Raab, Múlt és Jövoe 20:1930(März)106 s.; E.Bárány, Muevész-Kurir 1937(1)5, 7. – Budapest, MTA, Kunsthist. Inst., Arch.
---
Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.